Triff dein Inneres Kind
In diesem Beitrag erfährst du, was das innere Kind ist und wie die drei Anteile Schattenkind, Sonnenkind und Innerer Erwachsener nach Stephanie Stahl helfen können, emotionale Verletzungen zu verstehen und Heilung zu ermöglichen.
7/11/20253 min lesen


Der Begriff Inneres Kind ist in den letzten Jahren immer präsenter geworden. Nicht nur in Ratgebern, sondern auch in der psychologischen Praxis. Dabei handelt es sich nicht um eine klinische Diagnose, sondern um eine psychologische Metaphor, das beschreibt, wie frühe Kindheitserfahrungen deine heutigen Gefühle, Denkmuster und Beziehungen prägen.
Eine besonders zugängliche und praxisnahe Darstellung dieses inneren Erlebens stammt von der deutschen Psychologin Stephanie Stahl. In ihrem Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ beschreibt sie drei zentrale Anteile: das Schattenkind, das Sonnenkind und den Inneren Erwachsenen.
Auch wenn die Arbeit mit dem inneren Kind nicht von ihr stammt - sie basiert auf älteren Konzepten aus der humanistischen, bindungstheoretischen und traumasensiblen Psychologie - hat Stahl ein Modell geschaffen, das viele Menschen intuitiv nachvollziehen können.
Eine psychologische Metapher
Das innere Kind steht für emotionale Reaktionsmuster, die du als Kind entwickelt hast - häufig in Reaktion auf Erfahrungen mit Bezugspersonen. Viele dieser Muster laufen unbewusst ab, beeinflussen aber, wie du dich selbst siehst, mit anderen umgehst oder auf bestimmte Situationen reagierst.
Typische Zeichen, dass dein inneres Kind aktiv ist:
Übertriebene oder kindlich wirkende emotionale Reaktionen
Plötzliche Scham oder Angst in Alltagssituationen
Tiefe Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich darf keine Fehler machen“
Innere-Kind-Arbeit bedeutet, sich dieser inneren Anteile bewusst zu werden, sie zu verstehen - und ihnen mit Mitgefühl zu begegnen.
🌑 Das Schattenkind
Das Schattenkind ist der Teil in dir, der Verletzungen und negative Botschaften aus der Kindheit aufgenommen hat. Vielleicht hast du erfahren, dass du „nicht richtig“ bist, dass deine Gefühle „zu viel“ sind, oder dass du dich anpassen musst, um geliebt zu werden.
Das Schattenkind trägt:
Negative Grundüberzeugungen (z. B. „Ich bin nicht liebenswert“)
Emotionale Wunden (z. B. Angst vor Ablehnung, Scham, Einsamkeit)
Schutzstrategien (z. B. Rückzug, Perfektionismus, Anpassung)
Diese Anteile melden sich oft in belastenden Situationen - meist automatisiert, ohne dass dir bewusst ist, woher sie stammen.
☀️ Das Sonnenkind
Das Sonnenkind steht für deine lebendige, offene, kreative und liebenswerte Seite. Es ist der Anteil in dir, der weiss, wie sich Verbundenheit, Vertrauen und Lebensfreude anfühlen.
Wenn du emotionale Sicherheit erfahren hast, konnte sich dein Sonnenkind entfalten. Wenn das nicht der Fall war, ist es oft verdeckt - aber nicht verschwunden. Das Sonnenkind ist immer noch da, wartet aber darauf, wieder Raum zu bekommen.
Innere-Kind-Arbeit bedeutet also nicht, etwas „herzustellen“, sondern wieder Zugang zu dem zu finden, was längst in dir ist.
🧘 Der Innere Erwachsene
Der Innere Erwachsene ist der reflektierte, bewusste Teil in dir. Er kann Situationen aus der Gegenwart realistisch einschätzen, emotionale Zustände regulieren - und sowohl dem Schattenkind als auch dem Sonnenkind einen sicheren inneren Rahmen geben.
Dein Innerer Erwachsener kann:
Dich innerlich beruhigen
Negative Gedankenmuster hinterfragen
Grenzen setzen
Emotionale Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen
Wenn du diesen Anteil stärkst, bist du in der Lage, dir selbst zu geben, was du als Kind vielleicht nicht bekommen hast: Verständnis, Schutz, Fürsorge und Klarheit.
Die wissenschaftliche Basis des Inneren Kindes
Auch wenn Stephanie Stahls Modell kein therapeutischer Ansatz im engeren Sinne ist, spiegelt es viele psychologische Erkenntnisse wider - etwa aus:
Der Bindungstheorie: Wie frühe Beziehungen emotionale Entwicklung prägen
Der Schematherapie: Wie Kindheitserfahrungen innere Überzeugungen formen
Der Inneren-Familien-Systeme-Therapie (IFS): Die Idee, dass unsere Psyche aus vielen inneren Anteilen besteht
Der emotionsfokussierten Therapie: Der Umgang mit unerfüllten emotionalen Bedürfnissen
Indem du lernst, mit diesen inneren Anteilen bewusster umzugehen - besonders mit dem Schattenkind und dem Inneren Erwachsenen - kannst du alte Muster erkennen und neue Handlungsstrategien entwickeln.
Das innere Kind ist kein esoterisches Konzept, sondern ein nachvollziehbares Modell, das hilft zu verstehen, warum du manchmal emotional reagierst, als wärst du wieder klein. Und warum bestimmte Erfahrungen tiefer treffen, als du vielleicht erwartest.
Indem du lernst, dein Schattenkind zu trösten, dein Sonnenkind wieder zum Strahlen zu bringen und deinem Inneren Erwachsenen mehr Raum zu geben, stärkst du deine emotionale Reife - und die Beziehung zu dir selbst.
© 2025. All rights reserved.
Büro im Herzen von Zürich
Kontaktformular
Therapy Central
Limmatquai 138, 8001 Zurich